Poncha

Die “Poncha” ist ein traditioneller alkoholischer Cocktail der portugiesischen Atlantikinsel Madeira. Der Drink auf Basis von Zuckerrohrschnaps ist gleichermaßen beliebt unter den Einheimischen und Touristen. Wer sich ein wenig portugiesisches Flair nach Hause holen will, kann die Poncha auch selbst mixen.

Poncha wird aus Zuckerrohrbrand, Zitronensaft und Honig hergestellt. Die traditionellen Rezepte verlangen nach den Zutaten Aguardente de cana-de-açúcar (ein lokaler madeirischer Zuckerrohrschnaps), Zitronensaft, Honig und Wasser. Doch gibt es auch fruchtigere Varianten mit Orangen- oder Maracujasaft.

Poncha

4.7 from 11 votes
Schwierigkeit: Einfach
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

3

Minuten
Barbetrieb

Dein Display bleibt aktiv

Zutaten:

  • 2 cl Aguardente de Cana

  • 2 cl frisch gepresster Orangensaft

  • 1 cl frisch gepresster Zitronensaft

  • 2 cl Honig

  • Eiswürfel

So geht’s:

  • Gib Aguardente, Säfte und Honig in ein Rührglas.
  • Rühre mit dem Barlöffel, bis sich der Honig aufgelöst hat.
  • Gib die Eiswürfel hinzu und rühre die Poncha kalt.
  • Gieße die Poncha durch ein Barsieb ins Glas.
  • Optional kannst du noch 1-2 Eiswürfel ins Glas geben.

Unser Tipp:

  • Die Poncha wird am besten eiskalt serviert, straight up oder mit Eiswürfeln. Eine beliebte Alternative ist die Maracuja Poncha. Zusätzlich oder auch anstelle von Orangensaft verwendest du Maracujasaft. Für ein optisches Highlight gib das Fruchtfleisch einer halben Passionsfrucht ins Glas.
Poncha
© dabyki.nadya / Depositphotos – Poncha im typischen Glas

Poncha – eine Tradition auf Madeira

Poncha wird auf Madeira zu unzähligen Anlässen getrunken, als Aperitif, Digestif und sogar bei Erkältung. Mittlerweile ist die Poncha das wohl bekannteste Getränk auf Madeira und wird sowohl von Einheimischen, als auch von Touristen getrunken. So findet man nicht ohne Grund zahlreiche Poncha-Bars auf der Insel.

“Poncha da Madeira” hat eine langjährige Tradition und unterliegt mittlerweile einer geschützten geografischen Herkunftsbezeichnung. Diese verlangt die Verwendung des lokalen Zuckerrohrbrands Aguardente de cana-de-açúcar. Das erinnert uns gleich ein wenig an den Pisco Sour.

Der Caralhinho

Besonders erwähnenswert im Zusammenhang mit der traditionellen Zubereitung ist außerdem der “Caralhinho”: ein hölzerner Stab, der auf Madeira typischerweise verwendet wird, um die Poncha zu rühren und den Honig darin aufzulösen. Üblicherweise wird Poncha gleich für mehrere Personen in Karaffen zubereitet. Der Caralhinho (aus dem Portugiesischen übersetzt: “kleiner P….”) wird dabei zwischen den Handflächen gerieben, so wie unsere Vorfahren in der Steinzeit es auch zum Feuer machen praktizierten.

Zu Hause kannst du die Poncha natürlich auch ganz neuzeitlich mit einem Rührglas und einem Barlöffel zubereiten. Es sei denn, du legst Wert auf Authentizität und Tradition – und hast einen Caralhinho als Souvenir vom letzten Madeira-Urlaub mitgebracht. 😉

Alle übrigen Zutaten dürften leichter zu finden sein…

Einkaufsliste

Poncha – so wird sie serviert

Traditionell wird die Poncha in kleinen Gläsern serviert, oftmals mit einem Strohhalm. Auf Madeira kennt man spezielle Poncha-Gläser, die eine typische Form haben, so wie du es hier auf dem Rezeptfoto sehen kannst. In den letzten Jahren ist es aber auch üblich geworden, Poncha in kleinen Saft- oder Wassergläsern zu servieren, oder etwa in einem Weinglas.

Die Poncha ist ein beliebtes Getränk auf Madeira und bei einem Besuch auf der Insel kommt man kaum an ihr vorbei. Oftmals bekommt man dazu Erdnüsse serviert. Es lohnt sich, sie einmal zu probieren, jedoch lässt man das Auto in diesem Fall besser stehen. Sie hat nämlich nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch einen stattlichen Alkoholgehalt.

In diesem Sinne: Saúde!

Poncha
© dabyki.nadya / Depositphotos – Poncha, traditioneller Drink aus Madeira

*) Die gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Beim Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt du myMojito mit einer kleinen Provision.


Einordnung: Likör & Weinbrand
Schlagwörter: , ,